Eine Kurzmeldung aus der Welt (der Online-Artikel ist ausführlicher) hat mich doch überrascht: Noch schärfer als im Web-beitrag wird behauptet, der „Dalai-Lama-Effekt“ sei negativ. Die Frage lautet: ist es dem Dalai Lama seiner Wesesnart gemäß überhaupt möglich, Negatives zu bewirken? Oder verhält es sich wie in Platons Dialog Politikos beschrieben, dass ein Arzt bei der Behandlung dem Patienten sogar gegen seinen Willen Schmerzen zufügen muss, um ihn von einer Krankheit zu heilen?
Hintergrund der Meldung ist die Entdeckung von Wirtschaftswissenschaftlern der Universität Göttingen, wonach sich Treffen von Staats- und Regierungschefs mit dem Dalai Lama bneagtiv auf die Wirtschaft des betreffenden Landes auswirken. Demnach sinken nach einem Emfpang des tibetanischen geistlichen Oberhauptes die Exporte des Landes nach China für etwa zwei Jahre im Schnitt um um mehr als acht Prozent! Hierfür haben die Volkswirte Andreas Fuchs und Nils-Hendrik Klann die Exporte aus 159 Ländern nach China untersucht.
Dabei ist seine Heiligkeit der 14. Dalai Lama von Tibet am 6. Juli 2010 gerade einmal 75 Jahre alt geworden. Ich wünsche ihm in seinem friedfertigen politischen Streben weiterhin gutes Gelingen, Gesundheit und ein langes Leben.
Tags: Dalai Lama, Dalai-Lama-Effekt, Platon, Politikos, Universität Göttingen