Mit ‘Institut für Demoskopie’ getaggte Artikel

Psychopathologie des Alterns

Mittwoch, 25. April 2012

Eine Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung bestätigt, dass sich heutige Menschen häufig weniger alt fühlen als sie sind. Positiv an der Meldung, die anlässlich der Ausschreibung des Deutschen Alterspreises beuaftragt wurde, ist, dass sich viele ältere Menschen nach wie vor fit und agil fühlen. Als negativ empfinde ich die „Verschiebung“ der Alterswahrnehmung – gegenüber wem oder was? – gegenüber einem vorgeschriebenen Altersempfinden oder gegenüber früher?

Kölner Stadt-Anzeiger, 25.04.12, Viele Alte fühlen sich jünger Die Pressemitteilung der Bosch-Stiftung resummiert: „Die Menschen in Deutschland werden älter, bleiben gesünder und sind vor allem unternehmungs-lustiger. Viele der „Alten“ sind als Business-Angel, Blogger, Entwicklungshelfer, Streetworker oder Leihomas bis ins hohe Alter aktiv.“ So weit, so gut.

Aber noch mal die Frage: Wenn ich mich mit 40 fühle wie 30, oder mit 50 wie 40, wo bitteschön ist da der Bezugspunkt? Aus meiner Sicht kann das nur im Vergleich zum erlebten Durchschnitt sein, nicht aber im Vergleich zu früher oder zu einer normierten Altersempfindung. Und dann wundert mich doch die Aussage, dass sich bei den 75-Jährigen jeder Zweite als jünger empfindet oder bei den 60- bis 74-Jährigen das sogar 58% behaupten. Meiner Ansicht nach macht diese Aussage nur Sinn in Bezug auf andere Gleichaltrige. Dabei wäre 50 Prozent eigentlich der zu erwartende Normwert (die eine Hälfte empfindet sich jünger als die andere, und umgekehrt). Ansonsten handelt es sich eher um eine Art Psychopathologie des Alterns.

Hängt das Ergebnis vielleicht damit zusammen, dass Altern in unserer Gesellschaft tendenziell negativ besetzt ist? Bis zum Alter von 40 oder 50 gewinnt man ja vielleicht Erfahrung hinzu. Aber außer überbezahlten Managern werden Mitarbeiter über 60 Jahren doch kaum noch wertgeschätzt! In der Kindheit – mit aller Zeit der Welt – wollen wir alle älter werden. Als junger Erwachsener kursiert zeitweise eine Skepsis „trau keinem über 30!“. Und sobald dann die Haare grau werden, gehörst du tendenziell einer zweitrangigen Bevölkerungsgruppe an. Eine Thematik, mit der ich mich eben erst beginne auseinanderzusetzen…

Jedenfalls ist klar, dass ohne den Tod das Leben nicht vollendet wäre und dass das Leben kontinuierlich auf den Tod zustrebt… Das höhere Alter wird daher oft auch als eine glückliche, da gelassenere und weniger getriebene Lebensphase beschrieben. Schön, dass es dazu nun den Alterspreis gibt. Vereine, Kommunen, Bildungsträger, Unternehmen oder Initiativen der Selbsthilfe können sich noch bis zum 15. Juni 2012 mit ihrem Projekt für ein aktives Leben im Alter um den Alterspreis bewerben. Inhaltlich stehen Themen wie Arbeit, Bildung, Gesundheit, Wohnen, Mobilität und Altersbilder im Mittelpunkt. Die Preisverleihung findet am 29. November 2012 in Berlin statt.

Kommunikationswelten der Geschlechter

Donnerstag, 24. Februar 2011

Wenn es darum, miteinander zu sprechen, befinden sich Männer und Frauen offenbar in unterschiedlichen Universen. Einer neuen Studie zufolge steht fest: Frauen und Männer haben verschiedene Gesprächs-Interessen und legen dabei aktuell auch unterschiedliche Tendenzen an den Tag: während junge Frauen kommunikativ deutlich aufgeholt haben, haben junge Männer hingegen deutlich nachgelassen.

Kölner Stadt-Anzeiger, 24.02.2011, Titel: Männer reden gerne über Sport

Das Institut für Demoskopie in Allensbach hat die Studie  im Auftrag von Jacobs Krönung durchgeführt und in der Reihe „Gesprächskultur in Deutschland“ im Verlag Axel Springer in Berlin veröffentlicht. Präsentiert wurden die zentralen Ergebnisse von Amelie Fried und Renate Köcher.

Demnach konzentrieren sich besonders junge Männer zwischen 16 und 29 Jahren sehr stark auf wenige Lieblingsthemen – allen voran Sport, Filme, Musik, Neues aus dem Freundes- und Bekanntenkreis und Autos. Ein so enges Spektrum weisen sonst nur über 60-jährige Männer und Frauen auf. Vor zehn Jahren zeigten sich gerade die unter 30-jährigen Männer noch überproportional vielseitig interessiert. Heute jedoch ist laut Studie ein rückläufiges Interesse insbesondere an Politik, Wirtschafts- und Finanzfragen zu konstatieren.

Junge Frauen dagegen seien an einem überdurchschnittlich breiten Spektrum an Themen interessiert, zu denen auch typische Männerthemen gehörten. Als „sehr kommunikativ“ bezeichneten sich nur 21 Prozent der männlichen Befragten zwischen 16 und 29 Jahren, jedoch 47 Prozent der Frauen in diesem Alter. Die Schlussfolgerung der Studienmacher lautet:  „Unter 30-jährige Frauen haben also auf die Überholspur gewechselt, während junge Männer in Sachen Kommunikation offensichtlich Nachholbedarf entwickeln.“

Eine weitere interessante Erkenntnis ist, dass die Stereotypen der Wirklichkeit nicht standhalten: Während fast die Hälfte aller Befragten glaubt, die besseren Gespräche fänden mit Geschlechtsgenossinnen und -genossen statt, ist es nur ein Drittel der Befragen, das diese Ansicht gemäß persönlicher Erfahrung  teilt. Auch das verbreitete Vorurteil, dass sich Männer in Gesprächen besser durchsetzen könnten, wurde nicht bestätigt.