Archiv für Oktober 2011

Gutgläubigkeit oder Gewissheit?

Sonntag, 30. Oktober 2011

Die nationale Anti-Doping Agentur NADA und der Deutsche Olympische Sportbund DOSB sind in ihrem Bemühen, den Leistungssport „sauber“ zu bekommen, in einer ähnlichen Situation wie der Deutsche Frisbeesport-Verband in Hinblick auf das Gelingen der selbst regulierten Teamsportart Ultimate Frisbee. In beiden Fällen erscheint die Überzeugung, dass die Sportverbände reüssieren, naiv oder gutgläubig. Dennoch halten auch in beiden Fällen die offiziellen Funktionäre an ihrer Linie fest, die sich allerdings etwas gegenläufig ausnimmt.

Kölner Stadt-Anzeiger, 29.10.2011, Titel: Vesper glaubt an saubere Spiele

DOSB-Generaldirektor Michael Vesper und die neue NADA-Vorstandsvorsitzende Andrea Gotzmann beteuern, dass die Instrumente gegen den unsauberen Sport schärfer geworden seien, es werde auf intelligente Art getestet, sodass die Kontrolleure mit hochmodernen Analysen „zur richtigen Zeit bei den richtigen Sportlern“ seien, wie Susanne Rohlfing im Kommentar im Kölner Stadt-Anzeiger schreibt. Allerdings, so schränkt sie in ihrer Analyse ein, ist nicht nur die Finanzierung der nationalen Anti-Doping-Agentur unsicher, sondern vor allem international die Kontrollpraxis uneinheitlich.

Ähnlich geht es dem Deutschen Frisbeesport-Verband, der nach der Auszeichnung mit dem Fair-Play-Preis des Deutschen Sports die Hoffnung hegt, dass ein Beitritt zum DOSB doch eher als durch formale Kriterien beschränkt möglich wäre (offizielle Bedingungen sind 10.000 registrierte Verbandsmitglieder und die Mitgliedschaft in sieben Landessportbbünden).

In Deutschland und in Europa läuft nach allgemeinen Kenntnissen die Selbstkontrolle des weltweit einzigen Teamsports ohne Schiedsrichter sehr gut, allerdings gibt es international zumindest aus unserer Sicht fragwürdige Tendenzen: In den USA werden Observer eingesetzt, die dem Publikum gewisse Entscheidungen (in oder out) signalisieren und damit de facto die Spieler übergehen. In Lateinamerika wird mit einer solchen Begeisterung gespielt, die schon nahe an ein unfaires Verhalten aus europäischer Sicht grenzt.

Kölner Stadt-Anzeiger, 29.10.2011, Titel des Kommentars von Susanne Rohlfing: Intelligent, aber arm

Insofern mag es intelligent sein, die Eigenverantwortung der Sportler zu fordern und weiter zu stärken – dies geht auch ganz in die Richtung, die NADA-VV Gotzmann vorgestellt hat: ein Zwei-Säulen-System der Doping-Kontrolle einerseits und der Prävention andererseits. Wie es im NADA-Beitrag heißt: „Im Bewusstsein der Sportler müsse verankert werden, „dass Sport ohne Doping das Normale ist und die Athleten ein Recht auf sauberen Sport haben“.“ Ebenso verhält es sich im Ultimate-Sport. Der DFV und alle ausübenden Teams leben genau diesen Gedanken vor. Im Übrigen sind hier gemäß Paragraf 1 des umfangreichen Regelwerks keine Sanktionen vorgesehen, um das Einhalten zu gewährleisten.

Was mich zu der im Titel zum Ausdruck gebrachten Frage zurückbringt: Ist es Gutgläubigkeit oder Gewissheit, dass sich das Bewusstsein eines „anständigen Wettstreits“ durchsetzt? Der Welt-Flugscheiben-Verband WFDF hat bereits ein Anti-Doping-Programm aufgesetzt, auch der DFV wird hier nachziehen, obwohl dies eigentlich im Widerspruch zu unserer Auffassung steht, dass die Menschen aus eigener Überzeugung im Sinne der Gemeinschaft handeln müsen und Doping aus einer gelebten Moral heraus geächtet wird.

Aber können wir das wirklich voraussetzen, wenn unser kleiner Verband bisher nicht einmal erfolgreich durchsetzen kann, dass alle Teilnehmer von Deutschen Meisterschaften auch selbstverständlich DFV-Mitglieder sind? Eine Lösung mittels eines Computer-Programms scheint möglich, aber doch nicht im Sinne des Erfinders. Geraten wir hier nicht schon in das Katz-und-Maus-Spiel, wie es sich auch im Doping-Kontrollsystem ausnimmt: Immer bessere Mittel zu dopen und dies zu verschleiern, gefolgt von immer aufwändigeren Methoden des Nachweises, die jedoch nicht konsequent eingesetzt werden können, weil sie schlicht zu teuer sind?

Ich glaube, auch und gerade die Menschen, die einen sehr bewussten und auf gegenseitigem Respekt basierenden Umgang miteinander pflegen, sollten diese Kröten schlucken: Anti-Doping ist aus der Welt des Leistungssport nicht wegzudenken. Und Kontrollmechanismen der Zugehörigkeit gehören zum Standard jedes Sportverbandes, um ein „Unterlaufen“ des Veranstalters von Deutschen Meisterschaften zu verhindern. Zugegeben, vielleicht sollte der DFV im Rahmen seiner bescheidenen Möglichkeiten noch deutlich mehr dafür tun, seinen Mitgliedern zu erläutern, was er abseits davon alles in die Wege leitet und bewegt.

Regenbogen „der dritten Art“

Samstag, 29. Oktober 2011

Wenn das mal keine Sensation ist! Die Heidelberger Physiker Elmar Schmidt und Alexander Haußmann haben erstmals einen so genannten „Regenbogen dritter Ordnung“ nachgewiesen. Die Aufnahme des Fotografen Michael Großmann wurde nun in der Fachzeitschrift „Applied Optics“ veröffentlicht. Bisher war eine solche Erscheinung mit Farbringen um die Sonne herum (anstatt wie üblich der Sonne gegenüber) nur theoretisch berechnet worden.

Kölner Stadt-Anzeiger, 27.10.2011, Titel: Neue Regenbogenart entdeckt

Der Titel des kleinen Artikels im Kölner Stadt-Anzeiger klingt allerdings wie der Fund einer bisher unbekannten Tierart. Demgegenüber handelt es sich dabei tatsächlich um eine „Sensation der atmosphärischen Optik“, wie im Beitrag betont wird. Der Nachweis einer physikalischen Möglichkeit, die zuvor lediglich als möglich berechnet wurde, ähnelt dem Auffinden neuer chemischer Elemente gemäß Fortführung des Periodensystems.

Das Bild, das bereits am 15. Mai 2011 in Kampfelbach aufgenommen wurde, ist auf einer Unterseite der Fachzeitschrift zu sehen, wo sogar eine weitere Aufnahme von Michael Theusner gezeigt wird, die einen Regenbogen dritter Ordnung  sowie erstmals auch einen der vierten Ordnung zeigt. Ich bin begeistert, dass solche neuen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse möglich sind! Passend trägt der entsprechende Fachartikel den Titel „From Myth to Reality“.

Ähnlich tiegründende Gedanken trug einst der deutsche Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock  1759 am Zürichsee mit sich herum, wo er meines Wissens auf einem Boot die Ode „Frühlingsfeier“ schrieb, die am Ende (wer sich bis dorthin durchkämpft) den berühmten Ausdruck des „Bogen des Friedens“ für einen Regenbogen prägte. Der Redensart nach liegt am Ende des Regenbogens ein Schatz vergraben – warten wir also ab, welche Schätze sich aus der Entdeckung  in der atmosphärischen Optik gewinnen lassen.

Zuletzt sei noch auf den Liedklassiker „Somewhere over the rainbow“ verwiesen, allerdings weder in der erfolgreichen Cover-Version des verstorbenen hawaiianischen Sängers Israel Kamakawiwo’ole , noch im Techno-Cover von Marusha, sondern im Original von Judy Garland aus dem Musical „Der Zauberer von Oz“, hier in der Version von 1939, mit portugiesischer Übersetzung:

Deutscher Frisbeesport-Verband verändert sich

Mittwoch, 26. Oktober 2011

Na klar, wirst Du sagen, alles ändert sich, warum also nicht auch der Deutsche Frisbeesport-Verband? Richtiger Einwand! Es liegt nur an denjenigen Aktiven, die sich darum kümmern, etwas zu ändern.

Damit bei der kommenden Jahreshauptversammlung des DFV e.V. die Dinge sich in eine zukunftsweisende Richtung bewegen, ist jetzt sogar wieder ein Forum eingerichtet worden (s. Screenshot unten), das den konstruktiven Austausch im Vorfeld forcieren soll. Die einzelnen Themen stehen allen Interessierten offen, sich daran zu beteiligen.

Das Forum des DFV zur Vorbereitung der Jahreshauptversammlung

Wer sich angemeldet hat, kann auch ein neues Thema eröffnen. Abstimmungsfähige Vorschläge können noch spätestens bis zum kommenden Samstag (29.Oktober 2011) eingereicht werden.

Eine echte Chance für jede/n Begeisterte/n, sich an Diskussionen rund um die Weiterentwicklung des Frisbeesports in Deutschland zu beteiligen! Anlass zu Optimismus gibt zum Beispiel erst jüngst die Verleihung des Fair-Play-Preises des Deutschen Sports an den DFV durch das Bundesinnenministerium und den DOSB.

Automatisierte Nachrichtenmeldungen

Dienstag, 25. Oktober 2011

Die Automatisierung im Internet wird noch weitere, bisher ungeahnte Formen annehmen. Kundentracking und entsprechende Werbeschaltungen auf der Basis der geografischen und soziologischen Verortung sind da nur ein müder Vorgeschmack – zumindest, wenn ich die Meldung aus der Süddeutschen Zeitung richtig verstehe. Demnach wird ein „Data Desk“ der Los Angeles Times mit statistischen Daten unter anderem aus Polizeiberichten gefüttert und erstellt damit weitgehend automatisiert Nachrichtenmeldungen.

Süddeutsche Zeitung, 21.10.11, Titel: Das Biest füttern

Dahinter steckt der Journalist und Webentwickler Ben Welsh, der demnach ein Programm geschrieben hat, das auf der Basis von Polizeistatistiken korrekte formulierte Meldungen entwirft. Damit, so der Entwickler, würde über mehr Straftaten berichtet, als früher möglich gewesen sei. Für immer wiederkehrende Aufgaben (wie das Schreiben entsprechender Berichte) würden Automatismen entwickelt, „um das Biest Internet zu füttern“, wie es heißt – entsprechend dem Anspruch der LA Times, „die schnellsten und trotzdem genau sein“ zu wollen.

Dem Dat Desk gehören dem Bericht von Cornelius Pollmer zufolge acht Redakteure verschiedener Ressorts an, deren Aufgabe es ist, noch mehr solcher Automatismen aufzuspüren und zu definieren. So würde eine Datenbank über alle Soldaten aus Kalifornien, die im Irak gefallen seien, geführt, die automatisch aktualisiert würde und so den aktuellsten Bericht über einen im Irak gefallenen Soldaten aus Kalifornien ermögliche.

Interessant ist allerdings auch der Hintergrund dieser Entwicklung: Die LA Times hat in den vergangenen Jahren rund ein Drittel  ihrer Mitarbeiter entlassen und sich von drei von vier Druckstandorten getrennt. Nun müssen die Redakteure die Titelseite bereits am Nachmittag fertig haben, wobei dort auf Tagesangaben wie gestern oder heute verzichtet werden muss. Cornelius Pollmer weiter: „Auf der Website gibt es eine automatisierte Aufbereitung aller Daten, in der Zeitung werden sie von Menschen analysiert und eingeordnet.“

Die automatiserten Web-News ließen sich vermutlich sehr kostengünstig und eventuell sogar erfolgversprechend als App verkaufen. Haarsträubend klingt die dazu angeblich geplante Idee: Leser bekommen demnach ein Tablet-PC versprochen und müssten dann den normalern Abopreis bezahlen, um die Auto-News per App zu erhalten, während keine gedruckte Zeitung mehr ausgeliefert werden soll. Das ist ein schlechter Witz und steht im Gegensatz etwa zu den Erfolgen, die die New York Times jüngst in Sachen Paid Content mit ihrem Qualitätsjournalismus feiern konnte.

USA: Paid Content vor dem Durchbruch

Montag, 24. Oktober 2011

Die renommierte US-Qualitätszeitung New York Times hat nach Angaben des Handelsblatts innerhalb von nur drei Monaten eine weitere sechstellige Menge zahlender Internetleser geworben. Damit beläuft sich die Summe der digitalen NYT-Abonnenten mittlerweile auf stolze 324.000!

Handeslblatt, 21.10.11, Titel: New York Times wirbt 100.000 neue digitale Leser

Somit lässt sich für die USA ein erster Durchbruch von qualitativ hochwertigen journalistischen Bezahlinhalten festhalten. Das Modell der New York Times sieht vor, dass Erstleser im Internet zwanzig Klicks frei haben und danach aufgefordert werden, ein Abo abzuschließen. Je nach Nutzungsart kostet das 15 bis 35 Dollar je Monat.

Bei der Verbreitung der Bezahlinhalte spielt auch das iPad (als Vorreiter vieler neuer Tablet-PCs) eine große Rolle. Im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Quartalszahlen der New York Times-Gruppe gestand Geschäftsführerin Janet Robinson ein, dass sie bei den Umsätzen aus digitalen Abos „entscheidende Fortschritte gemacht“ hätten.

Neben den zahlenden Kunden erhalten weitere 100.000 Nutzer ihren Zugang von Ford gesponsort, was der Popularisierung sicherlich gute Dienste leistet. Zusammen mit den Print-Abonnenten, die ebenfalls über einen Online-Zugang verfügen, beläuft sich die Zahl der NYT-Netzleser nach Unternehmensangaben auf respektable 1,2 Millionen.

Vielen Zeitungsverlagen, egal ob in Deutschland oder in anderen Ländern, fehlt dagegen noch ein funktionierendes Modell für die Vermarktung journalistischer Qualitätsinhalte. Durchgesetzt haben sich Bezahlmodelle bislang lediglich bei Special Interest-Portalen oder den digitalen Ablegern von Fachzeitschriften, die ein gesondertes Interesse verfolgen, das anderswo nirgends bedient wird. Diese Geschäftsmodelle haben jedoch aufgrund der limitierten Zahl der (zahlungskräftigen) Nutzer ebenfalls Überlebensnöte.

Spannend zu beobachten, wann sich in Deutschland die erste überregionale Zeitung mit einem ähnlichen Modell in einen profitablen Bereich bewegt, und welche das wohl sein wird (ich tippe auf die FAZ, wo derzeit noch kostenpflichtige Beiträge einzeln abgerechnet werden).

Europameisterinnen in town

Sonntag, 23. Oktober 2011

Eine große Ehre – kein Wunder, da spielte auch das Wetter mit! An diesem Wochenende hat das deutsche Damen Ultimate-Nationalteam ein offenes Trainingslager beim ASV Köln abgehalten, dem Heimatverein der DOMinas und von Frühsport 0,2. Trotz mehrerer Absagen konnte Nationaltrainerin Sara Wickström 30 talentierte und motivierte Nationalspielerinnen und Anwärterinnen begrüßen, darunter auch einige der Europameisterinnen von der diesjährigen Ultimate-EM im slovenischen Maribor.

Gruppenbild mit den Damen des Nationalteam-Trainingslagers Oktober 2011 in Köln

Bei kühlen Temperaturen, aber durchweg bei Sonnenschein nutzte die Trainerin den ersten Tag mehr zur Stärkung individueller Fähigkeiten, primär das Werfen und das Laufen betreffend, während am zweiten Tag der Fokus auf Teamtaktiken und deren Umsetzung lag. Da es sich ausdrücklich um ein offenes Trainingslager handelte, waren auch neue Gesichter gerne gesehen. Alleine aus Köln nahmen wenigstens sieben Spielerinnen teil.

Die Teilnehmerinnen des Damen-Nationaltrainingslagers in Köln beim Warmlaufen

In diesem Jahr gelang der Damen-Nationalmannschaft mit dem Titelgewinn bei der Ultimate-EM in Maribor eine wirklich außergewöhnliche Leistung. Bei der anschließenden Beach Ultimate-WM im italienischen Lignano Sabbiadoro konnte das deutsche Damen-Nationalteam – allerdings ohne die Teilnahme der Nationaltrainerin – ebenfalls bis ins Halbfinale vordringen und belegte zuletzt Platz 4. Im kommenden Jahr steht vom 7. bis 14. Juli im japanischen Sakai die nächste Ultimate-WM (auf Rasen) an, deren Website bald mit Inhalt gefüllt ein sollte. Das wird eine nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch herausfordende Angelegenheit werden!

Teilnehmerinnen des Damen Ultimate-Nationaltrainingslagers in Köln beim Einwerfen

Weißt Du noch, wie es damals roch?

Samstag, 22. Oktober 2011

Erinnerungen sind beileibe nicht nur bildlich oder sprachlich, sondern häufig auch olfaktorisch, was sich vor allem in der Weihnachtszeit immer wieder feststellen lässt. Auch Katholiken ist der Geruch des Weihrauches sicherlich eine unverrückbare „Größe“ beim Gedanken an den Kirchgang. In einer online Veröffentlichung der Public Library of Science hat Marije Oostindjer von der Universität in Wageningen darauf hingewiesen, dass vertraute Gerüche Ferkel bei der Entwöhnung von der Muttersau beruhigen und besser gedeihen lassen.

Süddeutsche Zeitung, 20.10.2011, Titel: Mamas Duft

Nun wird der Vergleich zwischen Kirchgängern und den vom Muttertier getrennten Ferkeln sicher manche stören. Doch in bdein Fällen scheint es sich um eine olfaktorische Reminiszenz zu handeln, die einmal als beruhigend erlernt immer wieder beruhigend wirkt. Zitiert wird dort Thomas Hartge, der bestätigt, dass autobiografische Erfarhungen keineswegs nur linguistisch strukturiert sind. Zur Beruhigung: Bei Tieren, denen jede Art der Begrifflichkeit fehlt, sind Erfahrungen überhaupt nicht linguistisch struktuiriert.

Dennoch fand ich die Analogie sehr schön, wie die Forscher feststellen, dass Ferkel, deren Muttertiere zuvor Futter mit Anis-Aroma erhielten, bei der Verabreichung von Anis-Futter bei der Entwöhnung vom Muttertier deutlich mehr fraßen und spielten, und weniger Anpassungsschwierigkeiten hatten als andere Ferkel. Es dürfte nicht allzuweit hergeholt sein, zu vermuten, dass vertraute Gerüche auch auf die Entwicklung von Menschen einen deutlichen Einfluss haben. Das können auch bei weitem frühere sein als diejenigen aus der Kirche. ich denke da eher auch an Nahrungsmittel mit künstlichen Aromen. Wer weiß, ob uns hierbei nicht die Nahrungsmittelindustrie schon gezielt manches Schnäppchen schlägt?

In diesem Zusammenhang noch eine audiovisuelle Erinnerung, passend vom Titel eines  frühen „hoch energetischen“ Albums der Red Hot Chili Peppers „Mother’s Milk“ (Bassist Flea sagt: „Sie hält alles Übel ab, beschützt Dich vor Infektionen und ist gut für Dich“):

Lebenslanges Lernen – immergleiche Intelligenz?

Freitag, 21. Oktober 2011

„Dummheit frisst. Intelligenz säuft.“ Dieser Spruch ist mir schon in der Kindheit untergekommen, wobei ich mich dann weder zu sehr zur Intelligenz zugehörig fühlen, noch auch zu stark der Dummheit anheim fallen möchte. In der Romantrilogie „Illuminatus“ von Robert Shea und Robert Anton Wilson heißt es eingangs (aus der Erinnerung): „Intelligenz bedeutet immer eine Vermehrung von Intelligenz“. Allerdings scheinen die Messmethoden durchaus umstritten.

Süddeutsche Zeitung, 20.10.2011, Titel: Spätentwickler

In der Süddeutschen Zeitung wird auf ein Forschungsergebnis von Neurowissenschaftlern des University College London hingewiesen, das unlängst in Nature online veröffentlicht wurde. Dabei wurden bei zwei Intelligenztests, die im Verlauf von vier Jahren gemacht wurden, eklatante Unterschiede zwischen den erzielten Ergebnissen der 12- bis 16-Jährigen sowie derselben Personen als 16- bis 20-Jährige festgestellt. Die Abweichungen betrugen bis zu 20 Punkte nach unten und nach oben. Verfestigt wurde die Richtigkeit der Ergebnisse durch parallel dazu angefertigte MRT-Hirnbilder, wonach Änderungen in den IQ-Werten mit Änderungen in der Hirnstruktur korrespondierten.

Mit Erklärungen für diese Phänomene ist es bislang allerdings nicht weit her. Es scheitn nur so, dass wie es sich bei vielen ktivitäten des Menschen verhält, auch im denken Übung den meister macht. Ob ich Ball oder Frisbee spiele, ob Klavier oder Gitarre – nur druch regelmäßige Übung werde ich besser. Dasselbe gilt vermutlich auch für schreiben, reden, rechnen und dreidimensionales Denken. Es schließt sich die Frage an,. wie es sich bei Erwachsenen verhält. Zwar ist das Gehirn im Alter von zwei oder drei Jahren quasi wie ein Schwamm und bildet in einem Maße neue Verbindungen auf wie nie wieder im späteren Leben. 

Doch auch Älteren sind Wissensgewinne nicht verwehrt. Sie legen sich nur lieber fest, sie verharren leichter auf einem Wissensstand, der schon bald als überholt gelten könnte. Die Schlussfolgerung der Studienleiterin und Autorin Cathy Price jedenfalls lautet, dass wir Leistungsschwache nicht schon in einem frühen Stadium abschreiben und ihnen auch für die Folgejahre Chancen einräumen sollten. Ein weiterer dummer Spruch aus Kindertagen lautet: „Dumm geboren, nichts dazu gelernt und die Hälfte wieder vergessen.“ Ich hoffe, dass er auf niemanden zutrifft. Schließlich ist doch „lebenslanges Lernen“ die Devise von heute.

Irre Frisbeesport-Clippings

Donnerstag, 20. Oktober 2011

Die Verleihung des „Fair Play Preises des Deutschen Sports“ 2011 an den Deutschen Frisbeesport-Verband hat ein unglaublich gutes Gefühl der Wertschätzung zur Folge – und die eine oder andere außergewöhnliche Presseveröffentlichung. Am 19. Oktober hat der Südkurier in Konstanz ein langes Wortlaut-Interview mit dem DFV-Präsidenten Volker Schlechter gebracht, bereits am vergangenen Samstag stand eine seltene ernsthafte Erwähnung des Frisbeesports sogar in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung!

Südkurier, 19.10.2011, Titel: Ganz hohe Auszeichnung

Die Bildunterschrift der gezeigten Szene aus einem Ultimate-Spiel spricht bereits für sich:  „Auch für Situationen, in denen zwei Spielerinnen zum die Frisbee-Scheibe streiten, braucht man in der Sportart Ultimate keinen Schiedsrichter. Das ist dem Deutschen Olympischen Sportbund und dem Bundesinnenministerium einen Fair-Play-Preis wert.“ Im Interview erwähnt Volker Schlechter nicht nur das erforderliche Spielerverhalten zur Selbstregulierung des Sports, sondern geht auch auf die Einzelspielerdisziplin Disc Golf ein. Daneben steht ein Infokasten, der ein paar wesentliche Eckpunkte zusammenfasst:

Südkurier, 19.10.2011, Infokasten: Die Person und der Sport

Zuletzt soll nicht versäumt werden, die Erwähnung im Sportteil der altehrwürdigen FAZ darzustellen, die den Sachverhalt in aller Kürze auf den Punkt bringt:

FAZ, 15.10.11, Titel: Fairplay-Preise vergeben

Die wahre Macht der „Enterprise“

Dienstag, 18. Oktober 2011

Eine relativ belanglose Veröffentlichung zur Auswirkung der „Pille“ auf das Liebesleben von Frauen hat mich zu einer neuartigen Deutung der zeitlos schönen Geschichten der TV-Serie „Raumschiff Enterprise“ gebracht. Eigentlich besagt eine Studie der schottischen Universität Stirling nur, dass Frauen, die die Pille nehmen zwar insgesamt glücklicher mit ihrer Partnerschaft, dafür aber unzufriedener mit ihrem Sexualleben und der Attraktivität ihres Partners sind. Manche Frau erleidet sozusagen ihren ganz persönlichen „Pillenknick“. Aber da ist noch eine andere Interpretationsebene…

Kölner Stadt-Anzeiger, 17.10.2011, Titel: Pille beeinflusst Partnerwahl und Beziehungsglück

Was, wenn sich die Überschrift auf die ferne Zukunft ganz allgemein und im Speziellen sogar auf die „Enterprise“ bezieht? Dann wäre „Pille“, also der Bordarzt mit tiefen Augenringen und weit reichenden Fähigkeiten, folglich der Entscheider über die Verbindungen auf dem Raumschiff. Und warum? Natürlich weil er auf dem neuesten Stand der medizinischen (Zukunfts-)Forschung ist und vermutlich, weil er auch nicht viel anderes tut als Pillen zu verabreichen.

In einem egwagten nächsten Schritt wäre die „Enterprise“ zu deutsch „Unternehmung“ als Sinnbild für das unstete Umherirren des Menschen bei der Partnersuche zu verstehen. „Lass uns was unternehmen“, bedeutet doch in vielen Fällen nichts anderes als „Mein Sexualtrieb ruft“. Und auf diesem Raumschiff mit Warp-Antrieb in fernen Galaxien gibt es nur einen, der alles im Griff hat: Nicht Captain Kirk, der ist einfach zu perfekt (da auch intuitiv begabt), auch nicht Spock, der ist einfach nur logisch und erinnert als Vulkanier mit spitzen Ohren eher an heutige Vampirserien, schon gar nicht der muffelige Checkov, sondern, ganz kalr, Du hast es geahnt: Pille!

Warum: Na lies einfach noch mal die Schlagzeile aus dem Kölner Stadt-Anzeiger oben und dann sieh Dir diese Zusammenfassung der besten Szenen an: Dir wird sicher auch klar, dass nur einer das Lein und Seele zusammenhält: „Pille – Pille – in ihm steckt ein starker Wille….“ 😉