Mit ‘Rupert Murdoch’ getaggte Artikel

Die ipad-Mania grassiert

Mittwoch, 26. Mai 2010

Gewohnt einfallsreich betitelt der Spiegel in seiner Ausgabe dieser Woche (KW 21-10) eine Geschichte über die Markteinführung von Apples neuestem Wundergerät in Deutschland:

Spiegel, 25.05.2010, Titel: Ein iPad für ein Halleluja

Der Bezug ist ein Auftritt des Axel-Springer-Chefs Matthias Döpfner in der US-Talkshow „Charlie Rose“, bei dem er gebetsmühlenartig die Vorzüge des Tablet-PCs gepriesen haben muss. Mittels des neuen Geräts soll die Zahlungsbereitschaft der Zeitungsleser erprobt werden – während es gemäß Notiz in der heutigen FAZ Rupert Murdoch in Großbritannien aktuell bereits mit der „Times“ und der „Sunday Times“ im Internet versucht. Nach etwa vier Wochen kostenfreier Nutzung nach Anmeldung soll der Zugriff dann ein Pfund pro Tag oder zwei Pfund pro Woche kosten.

FAZ, 26.05.2010, Titel: Alles oder nichts

Die Auswirkungen des iPad auf den Journalismus werden im Spiegel als nicht absehbar beschrieben. Allerdings übe sich die Branche noch in Vorsicht, schreiben Markus Brauck, Martin U. Müller und Thomas Schulz, wenngleich sie „riesige Hoffnungen an das Ding“ knüpfe. Denn selbstverständlich müssen Zeitungs- oder Magazin-Apps ansprechend und mit einem gewissen Mehrwert gegenüber den Printausgaben ausgestattet sein. Dies sei den US-Titeln (Wall Street Journal, New York Times, USA Today, GQ und Vanity Fair) bislang nicht gelungen.

Die „visuelle Art des Erzählens“ (Zitat Zeitungs- und Online-Designer Lukas Kircher) habe sich hingegen der zu Disney gehörende Marvel-Verlag zu eigen gemacht, dessen Comics sich auf dem iPad besser lesen ließen als auf Papier. Problematisiert wird neuerlich die stellenweise an Zensur grenzende Kontrolle des Apple-Konzerns, der nicht nur die Geräte herstellt, sondern auch die Inhalte vertreibt. Einen weiteren Aspekt hebt Markus Scheele Anfang der Woche in der Welt hervor:

Die Welt, 25.05.2010, Titel: iPad hilft E-Books auf die Sprünge

Dort heißt es, neben der Zeitungsverlags- könnte auch die Buchverlagsbranche von der Einführung des Lifestyle-Geräts profitieren, was den Absatz elektronischer Bücher in Deutschland anbetrifft. Auch hierbei wird Apple kpnftig in seinem iBookstore eigene Titel anbieten. Interessant hierbei, dass es in Deutschland bereits zahlreiche weitere Anbeiter gibt (Libri, Clando, Buch.de, Libreka!, Beam, Thalia.de, Digital-Lesen, Springer Science, Business Media oder der Campus-Verlag),  diese vertreiben derzeit aber zu sehr stark variierenden Preisen verschiedene Formate wie ePub, Mobipocket, PBD oder PDF.

Eine zusätzliche Herausforderung im internationalen Vergleich stellt die Buchpreisbindung in Deutschland dar: Ich muss für das PDF online genausoviel zahlen wie für das Hardcover im Laden. Die Wahl des Lesegeräts will also wohl überlegt sein. Neben der Auswahl der Titel (nach Welt-Angaben zwischen 145.000 bei Libri und 6.500 bei Digital-Lesen) spielt zum einen das richtige Dateiformat eine Rolle, das möglichst auch noch in einigen Jahren aktuell sein sollte, zum anderen auch die Frage, ob das Gerät einen leuchtenden oder einen schwarz-weißen Hintergrund haben soll (sodass ein Buch auch noch bei Sonne am Strand zu lesen ist).

Berechtigt sicherlich der Hinweis, dass digitale Bücher aufgrund der möglichen Suchfunktion nach Stichwörtern eine besonders gute Chance bei der wissenschaftlichen Arbeit haben. Der Springer Science-Verlag macht nach eigenen Angaben bereits ein Fünftel seines Buchumsatzes mit E-Books. Google hat ebenfalls den Einstieg in den Markt mit digitalen Büchern angekündigt. Am Freitag wird sich zeigen, wie hoch sich die Welle der iPad-Euphorie in Deutschland aufbauschen wird. Multifunktions-Alternativen an Tablet-PCs werden nicht allzu lange auf sich warten lassen.

Weitere Avatar-Aspekte

Donnerstag, 04. Februar 2010

Abseits der philosophischen Spekulation, was das Erleben und Empfinden in einem fremden Körper bedeuten könnte (ich arbeite an dem Thema), hier ein aktuelle Neuigkeiten zum Kinospektakel des Jahres, „Avatar“ von James Cameron.

Die Welt, 01.02.10, Totel: Zahlenspiele um Avatar

In seinem Kommentar Anfang der Woche im Feuilleton der Welt stellt Hanns-Georg Rodek klar, dass Eintrittserlöse nicht alles sind. Zweat hat James Cameron mit seinem neuesten Meisterwerk seinen vorherigen Spitzenreiter (an Erlösen) „Titanic“ überholt. Doch die einfachste Zählweise, nämlich die nach Zuschauern sieht anders aus (Stand Anfang Februar 2010): Hier führt „Vom Winde verweht“ mit 504 Millionen gezählten Zuschauern vor „Krieg der Sterne“ (436) und „Titanic“ (355). Avatar dagegen nähert sich gerade einmal der 200 Millionen-Zuschauergrenze und müsste 255 Millionen erreichen, um in die Top Ten der meist gesehenen Kinofilme aller Zeiten einzusteigen.

Zu berücksichtigen sei dabei allerdings auch die Medienlandschaft, so der Autor weiter, während bei „Vom Winde verweht“ das Kino konkurrenzlos war, lief „Titanic“ bereits gegen Fernsehen und Video an, heute hat die Konkurrenz mit DVD und Internet noch deutlich zugenommen. Am rande auch interessant, wie die Welt vom heutigen Donnerstag berichtet, rettet „Avatar“ durch die Eintrittserlöse aktuell den angeschlagenen Medienkonzern „News Corporation“ von Rupert Murdoch. Als Hauptaktionär könnte er dank des Erfolgs die Überlebensdauer des defizitären deutschen Bezahlfernsehens Sky (vormals Premiere) verlängern helfen.

Kölner Stadt-Anzeiger, 02.02.10, Titel: König der Kinowelt

Neben den rund zwei Milliarden Dollar Einnahmen trägt die neunfache Oscarnominierung ebenfalls zum weiteren Erfolg des Blockbusters bei. Die Nominierungen betreffen auch die Klönigsklassen Bester Film und Beste Regie. Zudem muss erwähnt werden, dass Murdoch, der übrigens entschieden gegen die Gratiskultur im Internet ankämpft, auch mit den Kinofilmen „Ice Age 3“, „X-Men Origins: Wolverine“ und „Nachts im Museum 2“ sowie mit dem TV-Sender Fox guten Umsatz machte. Zuletzt legte sogar das Zeitungsgeschäft zu. Aber zurück zum Thema: Bei der Popularität war es nur eine Frage der Zeit, bis das Avatar-Prinzip sogar seinen Einzug in die Welt der Karikaturen feiert, bzs, in die Karikatur in der Welt vom Samstag, den 23.01.2010.

Die Welt, 23.01.10, Lafontaines Avatar-Karikatur