Mit ‘Twitter’ getaggte Artikel

Astroturfing verzerrt den Wettberwerb

Donnerstag, 22. März 2012

Im Internet herrscht der Wettbewerb um Aufmerksamkeit noch stärker als in der realen Welt. Es geht darum, durch möglichst gute Strategien des Internet-Marketings auf die eigenen Inhalte aufmerksam zu machen. Dabei entscheidet nicht primär der Inhalt, sondern wie stark er sich aufdrängt. Wie im Fernsehen die Quote ist hier die Klickrate das Maß aller Dinge. Das mag bedauerlich erscheinen, letztlich ist es Ausdruck der von uns selbst geschaffen Welt, mithin unserer Mentalität. Dennoch sind auch hierbei klare rechtliche Grenzen gesetzt – von den Grauzonen in diesem Bereich einmal ganz zu schweigen.

Kölner Stadt-Anzeiger, 21.03.12, Diese Kolumne ist super

„Astroturfing“ ist ein Mittel der Wahl, das eine Abmahnung nach sich ziehen dürfte. Darauf weist Rolf Schwartmann im Forum Medien des Kölner Stadt-Anzeigers hin, seines Zeichens FH-Professor und Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht. In seiner „Super-Kolumne“ (noch nicht online) erklärt er, dass es sich beim Astroturfing um das Modell handelt, mehrere so genannte „Geister-Profile“ in sozialen Medien anzulegen, über die dann unisono und mehrfach ein- und dasselbe Produkt beworben wird.

Darüber hianus verbieten einige soziale Medien ausdrücklich die Option, ein privates Profil geschäftlich zu nutzen. In Lehrgängen in Internet-Marketing lernt der findige Selbstvermarkter jedoch, wie er einen Expertenstatus aufbaut und damit Leute an sich bindet, möglichst über die angesagtesten Sozialen Medien wie Facebook, Youtube, Twitter und Xing. Das ist nicht verboten, solange gewisse Regeln befolgt werden.

Natürlich gibt es dennoch auch ganz klar als solche gekennzeichnete Firmenprofile in Sozialen Medien. Da liegt dann aber auch keine Irreführung Verschleierung  oder Verzerrung der Wettbewerbssituation vor. Die Unternehmen haben auch längst erkannt, DASS sie auf die sozialen Meiden reagieren müssen. Sie wollen es auch, wissen aber leider oft noch nicht genau, WIE. Ein Tipp: Verschleierung, Verzerrung und Irreführung sind auch für Unternehmen keine guten Methoden. Grundsätzlich gilt: Holzauge, sei wachsam!

Deutschland – Land des Lächelns :-)

Dienstag, 05. April 2011

Emoticons scheinen bei deutschen Twitterern hoch im Kurs zu stehen, was ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen kann 😉 Dies legt eine Weltkarte der Glücklichkeit von Twitter-Nutzern nahe, die Alexander Davis von der Universität Cambridge erstellt hat. Dass die Deutschen hier den ersten Platz belegen, scheint in Wirklichkeit jedoch an ihrer Humorlosigkeit zu liegen , die es nötig macht, jede ironisch gemeinte Bemerkung als solche zu kennzeichnen. Richtig bitter wird es in der nationalen Twitter- und Email-Korrespondenz jedoch erst, wenn die Emoticons andauernd auftauchen, obwohl etwas weder ironisch noch auch nur spaßig gemeint war.

Kölner Stadt-Anzeiger, 05.04.2011, Titel: Das Lächeln der Tastatur

Wie Christian Bos im heutigen Kölner Stadt-Anzeiger bemerkt, werden täglich rund 70 Millionen so genannter Tweets verschickt. Natürlich ist es fragwürdig, aus der systematischen, automatisierten Suche nach Wortfeldern, die auf gute oder schlechte Stimmung hindeuten, auf die statistische Launenenhaftigkeit ganzer Völker rückzuschließen. Interessant auch, dass die Uni Cambridge ihre Presseveröffentlichung zu dem Thema mit einem Bild biertrinkender Public Viewing-Fans unterlegt.

Nach Deutschland folgen auf der Weltkarte übrigens die Länder Mexiko, die USA, die Niederlande und Dänemark; innerhalb der USA haben die Staaten Tennessee und Colorado die glücklichsten Twitterer, Nevada und Mississippi dagagene die unglücklichsten. Das Schlusslicht der innerhalb der Twitter-Szene messbaren Länder lag Schweden, das damit seinem Ruf nachkommt. Weitere Heimatländer wenig glücklicher Twitterer sind Kolumbien, Argentinien, Malaysia und Kanada. Und dafür macht der gute Alex Davis nun seinen Doktortitel… 😉

Wieder und wieder die „Marke Ich“

Dienstag, 20. Oktober 2009

„I & I“ im Reggae, z.B. bei den „Bad Brains“ oder „Me, myself and I“ bei „De La Soul“  singt weniger von Bewusstseinspaltung, als vielmehr von allen Aspekten des Seins. Dies wird für den modernen multimedial vernetzten Menschen verdeutlicht durch die „Marke Ich“, die es im  Web 2.0 zu pflegen gilt.

Tatsächlich brachte mich ein Artikel Mitte des Jahres im Magazin „Wirtschaftsjournalist“ darauf  endlich einen eigenen Blog zu starten.  Am vergangenen Wochenende bin ich nun gleich über drei entsprechende Artikel gestolpert. Zuerst bei Klaus Eck, dem PR-Blogger, „10 Personal Branding Tipps für den Erfolg“, dann im Magazin der Süddeutschen  „Projekt Neustart“ von Meike Winnemuth und schließlich im Journal des DJV NRW: „Bloggst Du noch oder twitterst Du schon?“ von Bettina Blaß.

Bettina Blaß im Journal DJV NRW

In der Tat muss ich zugeben: Ich blogge noch – bzw. gerade erst! Da kommt mir diese leicht verständliche Anleitung zum Twittern doch gerade recht. Wobei eingeschränkt wird: „Twitter ist nur ein kleines Teilchen“, wie in einem separaten Kasten der Projektleiter des Wissenschaftszuges der Max-Planck-Gesellschaft  Andreas Trepte zitiert wird. An der wachsenden digitalen Kluft, prognostiziert er, werde Twitter nichts ändern. Weiter beschreibt er die Zukunft mit dem Web 3.0 mit „semantischen Antwortmaschinen, die Informationen interpretieren, priorisieren und personalisieren können“. Würde man das Internet abschalten, so seine Antwort auf die spannende Abschlussfrage, „würde die Gesellschaft, wie wir sie kennen, zusammenbrechen.“

Im selben Heft lautet das Titelthema übrigens „Von Print leben? Geht doch!“ mit sieben praktischen Tipps für freie Autoren. Darunter: „Nutzen Sie das Web 2.0 für Ihre Zwecke.“

Tipp 6 von Bettina Blaß im Beitrag von Werner Hinse: "Von Print leben? Geht doch!"

Im Selbstversuch von Meike Winnemuth im Magazin der Süddeutschen geht es darum, wie sich plötzlich Arbeitslose neu erfinden können. Berufsberatung und Personality Coaching sollen da helfen. Also besucht sie die „Entwicklungshelfer“ in Düsseldorf.  Nach zahllosen Fragerunden und Tests über acht Stunden (für übrigens 1.900 Euro) stellt sich heraus, dass die Journalistin im Falle eines Jobverlusts was werden sollte? – Richtig, Journalistin! Das hat sie wohl bereits den richtigen Beruf auf Lebenszeit gefunden. „Es ist erstaunlich, dass die wenigsten Leute das tun, was sie lieben und was ihnen liegt“ wird der Berater Tim Prell zitiert.

Aus "Projekt Neustart" im Magazin der Süddeutschen vom 17.10.2009

In dieselbe Richtung zielt auch einer der zehn Ratschläge von Klaus Eck. Die Begeisterung für das eigene Betätigungsfeld ist Voraussetzung dafür, andere zu begeistern. „Nur wer brennt, kann andere entfachen“, habe ich in diesem Zusammenhang auch schon sagen hören. Andere Tipps betreffen die nötige zu investierende Zeit – in der Tat! – das benötigte Selbstbewusstsein etwa, um Tags für die Marke ich festzulegen und anzuwenden, die Vorzüge der eigenen Persönlichkeit hervorzukehren und zu stärken sowie nachhaltig, authentisch (unter eigenem Namen), kompetent und durchaus polarisierend zu den eigenen Themen Stellung zu beziehen. Last not least sollte es an der Perspektive nicht fehlen – wie eine Konzeption stets nur einer Strategie folgen kann, andernfalls wäre sie kaum Erfolg versprechend.

Zuletzt zitiert er den „Wirtschaftvisionär, Guru, Popstar“ (laut Manager Magazin) Tom Peters mit dem Begriff des „brand called you“. Dabei dachte ich doch, es sollte „Ich“ sein, oder „Ich und Ich“ (Annette Humpe und Adel Tawil), wie sie in ihrem Lied „Stark“ singen (der ganze Text):  

 

Und du glaubst, ich bin stark und ich kenn den Weg.
Du bildest dir ein, ich weiss, wie alles geht.
Du denkst, ich habe alles im Griff
Und kontrollier was geschieht.
Aber ich steh nur hier oben und sing mein Lied.