Mit ‘Bing Crosby’ getaggte Artikel

Das W-Wort (20) – wird kaum weiß werden…

Montag, 19. Dezember 2011

Nicht ohne Grund hat sich Bing Crosbys „White Christmas“ zum Klassiker der Musik zum W-Wort entwickelt. Und warum? Wohl weniger, weil es zu Weihnachten statistisch gesehen oft schneit, sondern weil der Schnee für eine besondere Ruhe sorgt und Unschuld symbolisiert.

Wenn es denn tatsächlich schneit zum W-Wort, ist die Freude um so größer, jedenfalls bei den Kindern und bei all denen, die nicht Schnee schippen müssen. Zur Einstimmung auf das vermutlich nicht weiße Fest ein weiterer Klassiker mit dem in diesem Jahr voraussichtlich eitlen Wunsch im Titel, gesungen von Dean Martin:

 

Ebenfalls ein Klassiker der „saisonalen Grüße“ ist „Winter Wonderland“, hier in einer Version von Pat Boone:

 

Schließlich noch der Verweis auf die  All Star „Band Aid“-Aufnahme von 1984 „Do they know it’s christmas time at all?“ mit der Zeile: „And there won’t be snow in africa for christmas“:

Zuletzt noch einmal der Klassiker „White Christmas“ von Bing Crosby und Marjorie Reynolds aus dem Jahr 1942.

Das W-Wort (16) – wird kommunikativ

Donnerstag, 15. Dezember 2011

Die einen fahren zum W-Wort nach Hause (das ist für mich im Englischen mit Chris Reas gleichnamigem Song schon geradezu sprichwörtlich). Dabei ist jedoch immer die Frage, wo mein Lebensmittelpunkt ist, wo ich zu Hause bin. Weil sich das W-Wort stark um Kindheitserinnerungen dreht, handelt es sich dabei oft um eine „sentimental journey“ zum Elternhaus. Wer aber inzwischen erwachsen ist und vielleicht eine eigene Familie hat, der muss gegbenenfalls einen anderen Weg wählen. Die anderen schreiben daher Briefe oder Karten und schicken meist noch Geschenke mit. In jedem Fall wird es zum W-Wort also schwer kommunikativ!

Die Welt, 28.11.11, Weihnachten geht die Post ab

Weil es sich um eine Familienfeier handelt, sollte auch die Kommunikation innerhalb der Familie zunehmen, ganz gleich, ob ich nun der einen oder der anderen Gruppe zugehöre. Da wird geschrieben, was das Zeug hält, da wird telefoniert und – sofern die Familienmitglieder zusammen feiern – wird da natürlich viel geschnattert. Der Anlass eignet sich wirklich gut dazu!

Bei der zitierten Headline eines Artikels aus der Welt, geht es allerdings um das hohe Postaufkommen, das alljährlich für Zusatzzeiten bei den Paketzustellern und in den Postämtern sorgt. Laut Bundesverband Internationaler Express- und Kurierzusteller (auch den gibt es!) werden in den Tagen bis Heilgabenddrei bis viermal so viele Pakete wie das sonstige Jahr über ausgeliefert (im Durchschnitt täglich rund sieben Millionen Pakete, von denen allerdings nur ein Bruchteil von Priavatleuten stammt). Und doch kommen auch kurz vorm W-Wort in der Regel alle Sendungen innerhalb von zwei Tagen an!

Es sei denn, Eis und Schnee machen den Zustellern einen Strich durch die Rechnung, wie es im letzten Jahr der Fall war. Ausgerechnet zu Weihnachten! Dabei ist es doch genau das, was wir uns wünschen, mit jeder Weihnachtskarte, die wir schreiben. Das besang schon Bing Crosby:

Langsam jedenfalls wird es Zeit die Pakete zu packen und auf den Weg zu bringen. Es sei denn, Du gehörst zu der Gruppe, sie sich aufmacht („Es begab sich aber zu der Zeit“). Daher zuletzt noch eingangs erwähnte „Driving home for Christmas“ von Chris Rea.

Winke zu Weihnachten 20

Montag, 20. Dezember 2010

89 Prozent der Deutschen feiern Weihnachten im Kreis der Familie. Alleine damit hat dieses Fest das Attribut als „DAS Fest“ oder als das „Fest der Feste“ hinlänglich verdient. An keinem anderen Festtag werden in Deutschland so innig „Blutsbande“ gepflegt. Dabei sprechen wir noch gar nicht einmal von den christlichen oder heidnischen Hintergründen. Alleine das zählt, dass die Menschen im Kreis ihrer Familie beisammen sind.

Kölner Stadt-Anzeiger, 20.12.2010, Titel: Fest der Feste wird mit Familie gefeiert

Ob es sich dabei immer um die Liebsten handelt, sei dahin gestellt. Oft genug sind die besinnlichen Feiertage auch mit allerlei versteckten oder offen ausgetragenen Aggressionen verbunden. Aber diese Zahl, die bei einer von Focus beauftragten Umfrage herausgekommen ist, zeigt doch die besondere Stellung des Weihnachtsfests im Jahr und im selben Zug die besondere Bedeutung der Familie für die meisten Menschen.

Nicht zu vergessen sind die vielen Zeitgenossen, die lieber in den Skiurlaub fahren. Aber in diesem Jahr gilt ganz besonders: Warum in die Ferne schweifen…? Sogar für Nordrhein-Westfalen wurde jetzt eine große Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten vorhergesagt. Das gibt es nicht alle Jahre – sehr wohl jedoch den Wunsch, wie zum Beispiel in dieser mehrstimmigen Hollywood-Version aus dem gleichnamigen Film von Michael Curtiz aus dem Jahr 1954 mit Bing Crosby und Danny Kaye.

The Spirit of Christmas 2009, Part 16

Freitag, 11. Dezember 2009

Weiße Weihnachten wahrscheinlich! Beim Lesen dieser Neuigkeit heute morgen im Kölner Stadt-Anzeiger da war ich… wie vom Donner gerührt? Der falsche Ausdruck! Wie vom Blitz getroffen? Triffts auch nicht. Wie in einen Schneesturm geraten? Na ja, fast. Ich fühlte mich zurück versetzt in die kindlich -(nahezu) unschuldige Lage, zur vorweihnachtlichen Stimmung mit Schneefall beglückt zu werden.

Kölner Stadt-Anzeiger, 11.12.09, TiteL: Chancen auf weiße Weihnacht

Sei es der „Weißheit“ des Schnees zuzuschreiben, die für das Unschuldige selbst steht, das Unbefleckte, von Sünden Reine (wie im Märchen Schneewittchen: „Es war einmal mitten im Winter, und die Schneeflocken fielen wie Federn vom Himmel herab, da saß eine Königin an einem Fenster, das einen Rahmen von schwarzem Ebenholz hatte, und nähte. Und wie sie so nähte und nach dem Schnee aufblickte, stach sie sich mit der Nadel in den Finger, und es fielen drei Tropfen Blut in den Schnee. Und weil das Rote im weißen Schnee so schön aussah, dachte sie bei sich ‚hätt ich ein Kind so weiß wie Schnee, so rot wie Blut, und so schwarz wie das Holz an dem Rahmen.‘ Bald darauf bekam sie ein Töchterlein, das war so weiß wie Schnee, so rot wie Blut, und so schwarzhaarig wie Ebenholz, und ward darum das Schneewittchen genannt. Und wie das Kind geboren war, starb die Königin.“) –

sei es eine Folge der Farbwirkung des alles bedeckenden Weißes selbst – die Schneedecke als Ummäntelung alles Irdischen und Gleichmacher wie sonst nur der Tod – der Schnee jedenfalls sorgt als „spiritueller Katalysator“ für andachtsvolle Momente – ganz im Sinne des „Spirit of Christmas 2009“. Passend dazu eine Aufnahme, knapp vier Jahre alt, mit hohem Schnee auf Rosenkugeln im elterlichen Garten in Radolfzell.

Schneegarten in Radolfzell, Anfang 2006

Daher wünsche ich mir – so kitschig es auch klingt – wie Bing Crosby gemeinsam mit Marjorie Reynolds im Film „Holiday Inn“ (1942) „White Christmas“, komponiert von Irving Berlin. Übrigens hatte ich anfangs durchaus Zweifel, ob dieses Lied tatsächlich in meine lose Reihe der vorweihnachtlichen Impressionen passen kann. Doch diese Zweifel lösten sich nach dem ersten Hören auf.