Mit ‘Neue Medien’ getaggte Artikel

Bewusstsein und Taten entscheiden

Samstag, 01. September 2012

Rolf Schwartmann, Professor an der Fachhochschule Köln und Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, hat sich jüngst in einem Gastbeitrag im Kölner Stadt-Anzeiger zum fahrlässigen Umgang vieler Menschen mit den Neuen Medien auseinandergesetzt. Dabei vergleicht er die Fälle der im Internet kursierenden Nacktbilder des britischen Prinzen Harry und des unmerklichen Zugriffs  von Programmen auf personenbezogene Daten, zum Beispiel bei der Nutzung eines digitalen Kneipenführers.

Kölner Stadt-Anzeiger, 29.08.2012: Nutzeno oder benutzt werden?Wenn die britische Boulevard-Zeitung „The Sun“ die Nacktbilder des Prinzen Harry aus dem Internet mit der Begründung abdruckt, die Bilder seien im Internet sowieso vorhanden und müssten daher auch für andere verfügbar gemacht werden, dann ist das ethisch fragwürdig. „Standards journalistischer Ethik im Handstreich zu Makulatur machen“ nennt das Rolf Schwartmann. Der Zusammenhang mit  Ortungsdiensten von zahlreichen Apps liegt in der Frage, ob wir das Netz nutzen oder ob wir darin benutzt werden.

Die Voraussetzung dafür, das selbst zu steuern, ist eine Grundorientierung, die heute bereits früh in der Schule, aber mit Sicherheit auch zu Hause vermittelt werden muss. Auch die dazu nötigen Informationen kursieren im Netz und sind bei Interesse für jede interessierte Person verfügbar. Beim Kampf um Aufmerksamkeit im Internet geht es also auch darum zu widerstehen, nicht jeder Verlockung (meist visueller Natur) nachzugehen, sondern sich gezielt zu informieren und sich mit „Wirkmechanismen und Tricks im Guten wie im Schlechten vertraut zu machen“, fordert Rolf Scwhartmann.

Erst dann könne das Netz genutzt werden, ohne dass der Nutzer benutzt würde. Bereits in der 5. Klasse an Gymnasien wird eine „Europan Comupter Driving Licence“ (ECDL) vergeben. Die Vetreifung findet kontinuierlich statt. Allerdings ist es auch hier zweierlei, Dinge zu lernen und zu verstehen und sie dann gegnüber der typisch menschlichen Bequemlichkeit auch umzusetzen.

Eine Pizza Calzone für den Nerd

Freitag, 22. Juni 2012

Unappetitlich, aber wahr! Die Sauberkeit an Kommunikations-Geräten lässt im deutschen Alltag deutlich zu wünschen übrig! Darüber berichtet die Apotheken-Umschau, wonach einer GfK-Umfrage zufolge genau die Hälfte aller Handy-Benutzer ihr Mobiltelefon selten oder nie putzt. Computertastaturen werden sogar noch seltener gereinigt.

Kölner Stadt-Anzeiger, 20.06.12: Tastatur wird zu selten geputzt

Bei den Handybesitzern sind es allerdings wenigstens 27 Prozent, die ihre Geräte mindestens alle zwei Wochen mal säubern. Bei den Nutzern der PC-Tastaturen der Statistik zufolge allerdings nur noch jeder 5. (genau 20 %). Das hat zur Folge, dass sich im Inneren der Tastaturen alles Mögliche ansammelt, von Staub über Krümel und Haare bis hin zu sonstigen Essensresten.

Die Summe der durch die Zwischenräume der Buchstabentasten gerutschten Reste lässt sich begutachten, wenn die Tastatur einmal umgedreht und mit sanftem Druck auf den Tisch geklopft wird. Je nach dem ergibt das ein hübsches Häufchen, das vom Volumen her beinahe für die Füllung einer Pizza Calzone reicht… Das nur zur Illustration des unappetitlichen Potenzials. Im Ernst würden aber durch die mangelnde Hygiene auch Krankheiten ausgelöst werden können, heißt es weiter. Besser also öfter mal ein feuchtes Tuch bemühen, damit es später nicht unnötigerweise heißt: Die Arbeit mit den Neuen Medien macht mich krank!

Alte Medien- und Neue Medien-Fallen

Mittwoch, 29. Juni 2011

Es scheint, als fielen diejenigen Botschafter der guten und schlechten Neuigkeiten – ganz gleich, welchem Medium sie sich anvertrauen – immer wieder denselben Verhaltensweisen anheim. Anders gesagt: Die eigene Position der Macht verleitet häufig zum Tunnelblick, wenn es darum geht, andere Machtzentren wahr- und ernst zu nehmen. Anlass für diese reichlich allgemeine Einleitung ist das Resümee des Medienforums NRW von Werner Schwaderlapp, Professor für Medienmanagement an der Hochschule Fresenius Köln, im heutigen Kölner Stadt-Anzeiger (Texthilfe berichtete).

Kölner Stadt-Anzeiger, 29.06.2011, Titel: Zwei Welten prallen aufeinander

Der Autor berichtet von einem Blogger, der die konventionellen Medien mit arabischen Palästen verglich, in denen die Realität nicht wahrgenommen würde, während Margot Käßmann behauptet habe, Zeitungen würden Menschen sehr wohl verbinden, soziale Netzwerke dagegen nicht. Beide Haltungen gehen an den Tatsachen noch deutlich weiter vorbei als der Meteorit, der jüngst nur 12.000 km an der Erde vorbeiflog…

Werner Schwaderlapp kritisiert die Haltung derjenigen Blogger, die glauben, „eine wirkliche wichtige Nachricht erreicht mich auch“. Er kritisiert auch das fehlende (aktive) Wahrnehmen neuer Kommunikationswege durch etablierte Medien. Dabei stellt er abschließend die Frage auf, ob jemanden im „Kommunikationsdorf“ (gemeint ist die „Blogosphäre“) seine Kolumne erreicht. Alleine mit meiner Wenigkeit tue ich ihm gerne den Gefallen, einer der Leser zu sein, die einen Blog betreiben, in den ich diesen Artikel übernehme.

Wer in meinem Blog stöbert, wird feststellen, für mich ist das eine zentrale Art und Weise, in der Zeitung Gelesenes aufzuarbeiten und zur Diskussion zu stellen. Womit ich mich als Zeitungsleser geoutet habe… In der Tat ist einer der Vorzüge des Zeitung Lesens, in den verschiedenen „Büchern“  immer wieder auf Beiträge zu stoßen, die mich interessieren, ohne dass ich es vorher geahnt hätte. Vermutlich ist das auch der tiefere „Sinn des Surfens“: Auf Abwege zu gelangen, Fundstücke zu sichten, die mit der ursprünglichen Intention des Suchvorgangs vielleicht wenig zu tun haben und doch richtig faszinierend sind. „The best of both worlds“, sozusagen.

Form und Inhalt, vom Markt bestimmt

Donnerstag, 22. April 2010

Gratulation Steve Jobs! Da hat der smarte, harte Apple-Manager doch ganz hervorragende Zahlen präsentiert, den Nettogewinn im vergangenen, traditional eher schwachen Quartal fast verdoppelt, ein Umsatzplus vonf ast fünfzig Prozent. Damit eifert er nicht nur anderen US-IT-Konzernen nach wie Google, Intel und IBM, sondern er legt sogar noch eins drauf. Axel Postinett kommentiert im Handelsblatt unter der Dachzeile „Inside Apple“:

Handelsblatt, 21.04.2010, Titel: Steve Jobs, der digitale iGod

Mit seinem Quartalsergebnis übertraf Steve Jobs die schon optimistischen Analysten, entsprechend legte auch der Börsenkurs der Apple-Aktie nach. Fast 60 Prozent seiner Umsätze tätigt Apple mittlerweile außerhalb der USA, nachdem in Europa und Asien acht neue Anbieter das iPhone in ihr Programm aufgenommen haben. Allerdings, bemängelt der Handelsblatt-Kommentator, wird in Kalifornien nicht global gedacht und gehandelt, sondern „zutiefst amerikanisch, um nicht zu sagen provinziell“.

Handelsblatt, 21.04.2010, Apple-Gewinngrafik

Der Erfolg des Unternehmens speist sich aber wie gesagt vor allem aus dem internationalen Wachstum und dabei aus den Verkäufen des iPhones (ein Absatzplus von 131 Prozent im vergleich zum Vorjahr) und künftig auch des iPads. Der Erfolg, so Axel Postinett „ist unlösbar mit Inhalten, dem legendären App-Store und der Apple-Zensur verbunden.“ Am Beispiel der zwischenzeitlich verbotenen App des Cartoonisten Mark Fiore (Pulitzer-Preisträger) verdeutlicht er, dass sich Apple auf die „ungeheure Vielfalt der Kulturen und auch der Meinungen und Sitten auf der Welt einstellen“ muss. Ansonsten sei das System aus Hardware und kontrollierten Inhalten nicht zu retten. Unterdessen wächst der Börsenwert bereits an den von Microsoft heran.

Dem Kommentar ist nicht viel hinzuzufügen außer, dass andere Inhalteanbieter sicherlich auch demnächst aus den Puschen kommen werden. So sind, was eBooks betrifft, derzeit bereits drei Formate und noch kein dominierender Standard auf dem Markt. Allerdings sind für eine kulturelle Öffnung und Neuausrichtung bei Apple keine Anzeichen zu sehen, zu sehr ruht das Unternehmen im Erfolg, der auf dem Design seiner Produkte basiert. Vermutlich wird sich in Zukunft trotz weiterhin sehr guter Erlöse nach und nach eine Front von Kritikern am absolutistischen Verhalten der Konzern-leitung in Hinblick auf die verbreiteten Inhalte aufbauen. Ein Spieler im Markt darf nicht gleichzeitig die Form und die Inhalte der Neuen Medien bestimmen.