Mit ‘Ultimate Frisbee’ getaggte Artikel

Umfrage zum Fairplay im Ultimate

Mittwoch, 20. Januar 2010

Ultimate-Piktogramm

Sarah Franchini von den „Flying Giants“ aus Mengen im Allgäu hat über die engagierte Sportlehrerin Natalie Moser den Teamsport Ultimate Frisbee kennen gelernt. Nicht nur, dass in Mengen im Allgäu bereits seit mehreren Jahren Turniere stattfinden – aktuell erstellt die 12.-Klässlerin auch eine Seminararbeit zu der Sportart, für die sie nun empirische Daten erhebt.

Das Thema der Arbeit unter dem Motto „Sport zwischen Ethik und Kommerz“ lautet: „Kann der (faire) Teamsport Ultimate Frisbee in der Leistungsgesellschaft des 21. Jahrhunderts funktionieren (unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des Fairplay-Gedankens)?“ Die Grundidee wird durch immer wieder aufkommende Diskussion bezüglich der Praktikabilität genährt, unter anderem in Hinblick auf die viel körperlichere Spielweise in Nord- oder Südamerika oder in Bezug auf eine mögliche Eignung des Teamsports Ultimate Frisbee für Olympia, nachdem er bereits seit 2001 in Akita Mediallendisziplin der World Games ist. 

Als Fallbeispiel zum Einstieg dient das Finale der Ultimate Nationen-WM 200 in Heilbronn zwischen den USA und Schweden. Die USA, traditionell vertreten durch den Vorjahressieger der dortigen UPA-Championships, in diesem Fall Boston, siegte aufgrund eines äußerst strittigen Foulcalls in Überzeit, beim Stande von 18:18, als der nächste Punkt über Sieg und Niederlage entscheiden musste. Ebenso wie Natalie Moser war auch ich selbst Zeuge dieses Finales, das durch die Spieler-Entscheidung einen faden Beigeschmack erhielt. Hier eine zweieinhalbminütige Video-Dokumentation auf Youtube:

Das Grundprinzip der Auseinandersetzung im Ultimate basiert auf dem Einspruchsrecht jedes Spielers, durch einen Ruf das Spiel einzufrieren (so genannte „Freeze Calls“ zu Punkten wie in oder aus, Foul oder nicht, gefangen über der Grasnarbe oder erst nach der Berührung mit den Halmen). Die beiden an einer Situation Beteiligten sind gehalten sich in längstens einer halben Minute abzustimmen, ob sie in ihren Ansichten übereinstimmen oder nicht. Falls Sie sich nicht auf eine Auslegung der Tatsachen einigen können, geht die Scheibe zurück zum vorigen Spieler und wird dort durch einen „Check“ wieder ins Spiel gebracht – als sei nichts geschehen. Umschrieben wird dieser grundlegende Gedanke im umfangreichen Regelwerk unter Paragraph 1, benannt „Spirit of the Game“ (etwa „Sportsgeist“).

Aber natürlich ist dabei schon viel geschehen – an Fragwürdigem, Ungerechtem und Unverständlichem – was aber an dem herausragenden Grundprinzip der Selbstregulierung nichts ändert. So bleibt mir auch die Reaktion eines Leistungssport-Referenten des DOSB bei den World Games 2005 in Duisburg unvergessen, der – wie angeblich einige andere hochrangige Sportfunktionäre auch – ungläubig vor dem Spielgeschehen stand und staunte: „Unglaublich, dass ein Teamsport ohne Schiedsrichter funktioniert!“ Doch er tut es.

Die Umfrage, die Sarah Franchini zu diesem Themenfeld nun durchführt, fragt einmal nach den persönlichen Assoziationen, was Ultimate für einzelne Spieler bedeutet, respektive welche Fähigkeiten die Selbstregulierung voraussetzt. Daneben erhebt sie Bewertungen auf einer Skala zwischen o und 10 zu Fragen wie wichtig die Spieler die Tatsache einschätzen, ohne Scheiedsrichter zu spielen,  wie gut sie sich ein Spiel mit Schiedsrichter vorstellen könnten, resp. wie ihre praktischen Erfahrungen in der Handhabung von Streitigketein (bei sich selbst und auch bei anderen) sind.

Die Umfrage beschließen Fragen nach der Idee, wie sinnvoll das Agieren eines „Observers“ angesehen wird, der in den USA teilweise anzeigt, ob Spieler in oder aus waren und bei Unstimmigkeiten angefragt werden kann, oder nach dem möglichen Einsatz von Schiedsrichtern  bei entscheidenden Spielen (siehe Heilbronn 2000). Ich bin nach wie vor der festen Überzeugung, dass den Sport Ultimate genau diese Besonderheit ausmacht, dass die Selbstregulierung funktioniert – auch wenn es um Kommerz gehen sollte. Es ist eine Frage des Bewusstseins jedes einzelnen Akteurs.

Fragen 1 und 2 der Umfrage zu Ultimate von Sarah Franchini

Ultimate als Kino-Komödienstoff

Sonntag, 10. Januar 2010

Neue US-Komödie „Old Dogs“ mit Robin William und John Travolta nimmt auch den fairsten Teamsport der Welt aufs Korn (deutscher Kinostart 14.01.2010). Auf der Basisseite des Fimdienstes imdb.com wird als bemerkenswertes Zitat aus dem Trailer die Szene angegeben, als der Animateur aus dem Pfadfinderlager Barry (Matt Dillon) fragt:  „You ladies ready to play a little Ultimate Frisbee?“, worauf Dan (Robin Williams) antwortet: „I think so, Mr. Testosterone!“

Robin Williams und John Travolta in Old Dogs beim Aufwärmen zum Ulitmate Frisbee, Quelle: imdb.com

Als Kunstwerk kommt die Komödie in der Besprechung von Jens Hinrichsen nicht so gut weg, aufgrund einer Überorchestrierung und akustischer Effekthascherei und eines ruppigen Schnitts, der den unbestritten fähigen Hauptdarstellern den Raum zum Spielen nähme. Ohne auf die eigentliche Story genau einzugehen (es geht wohl um unverhoffte Vaterschaft und einen auszuhandelnden „Ausweg“ daraus), ist in meinen Augen doch bemerkenswert, dass Ultimate Frisbee als allgemein bekannte und weit verbreitete Sprotart in den USA ihren Weg in eine Mainstream-Komödie gefunden hat. Warum soll sie dabei nicht auch verballhornt werden? Jen Hinrichsen schreibt: „So finden sich die Männer mit Emily und Zach in einem Pfadfindercamp wieder, in dem die Erwachsenen Extrem-Frisbee spielen müssen, bis die alten Knochen knacken.“

Die Szenen im Trailer jedenfalls sehen eher nach einer Art unfreiwilligem Rugby aus. Komisch wird das erst dann, wenn man weiß, dass Ultimate als einziger Teampsort weltweit ohne Schiedsrichter auskommt. Die Spieler beider Teams unterbrechen auf der Basis von gerufenen Einwänden das Spiel („Freeze-Calls“), um daraufhin in etwa 30 Sekunden die monierten Verstöße zu klären und nach klaren Richtlinien das Spiel wieder aufzunehmen. Die Selbstregulierung der Sportler schlägt im Film offenbar ebenso fehl wie die Selbstbestimmung des eingefleischten Junggesellen, dargestellt von Robin Williams, als er von seiner ihm bsi dahin unbealnnten Vaterschaft erfährt.

Hier der Link zum original Trailer, in dem nicht nur die Ultimate-Szene im Pfadfinder-Camp angerissen wird, sondern auch ein wunderschöenr Rückhandwurf eines Gorillas mit einem alten Autoreifen zu sehen ist:
www.imdb.com/video/screenplay/vi752943641/. Und hier ist er auf deutsch:

Frisbeesport an den Konsolen

Samstag, 09. Januar 2010

Im Interview mit dem Deutschen Frisbeesport-Verband erklärt der neue Disc Golf-Abteilungsleiter Jens Schrader: „In den USA mit ca. 500.000 aktiven Disc Golfern und etwa 10 Mio. Menschen, die schon mal Disc Golf gespielt haben, ist es nachvollziehbar, dass die Unterhaltungsindustrie und andere Wirtschaftszweige Interesse am Disc Golf-Sport zeigen.“ Dabei hat der Frisbeesport nicht erst seit der Wii-Konsole (in Big Beach Sports, Wii Sports Ressort – mit Disc Golf und Hundefrisbee – und Tiger Woods 10) Einzug ins elektronische Daddeln gehalten.

Kurz vor dem Jahreswechsel ist auf der Portalseite videogameszone unter anderem das Spiel „Windjammers“ aus dem Jahr 1993 für die Sammler-Konsole Neo Geo vorgestellt worden. Autor Martin Koch moniert die Spielmöglichkeiten alleine: „Doch zu zweit offenbaren sich wahre Partyqualitäten. Jeder versucht, die Wurfscheibe möglichst fies hinter den Gegner zu platzieren, um zu punkten. „Raketenwurf“ ruft der deutsche Charakter des Spiels bei seinem Spezialwurf dabei. Grandios!“

Daneben gibt es auch Ultimate als Brettspiel, Disc Golf als ein Flash-Spielchen (auch hier), ein sehr simples Weitwurf-Spiel mit einzelnen Würfen oder eine Art Weitwurf-Contest Frisbee Fro (mit fünf Würfen und vereinzelten Schwierigkeiten bei der Weitenmessung). Aber natürlich alles nichts im Vergleich mit dem echten Erlebnis und dem viel besseren Gefühl, an der frischen Luft eine Scheibe zu schmeißen!

Misstrauen gegen den Leistungssport

Dienstag, 05. Januar 2010

Im Leitartikel der FAZ vom ersten Samstag des Jahres hat Jörg Hahn gefragt, ob es ein Misstrauen gegen den Leistungssport gibt. Mit Sicherheit gibt es das, mehr oder weniger ausgeprägt, aufgrund von Doping, Lügen und Manipulationen. Er thematisiert die „ethische und moralische Krise des Sports“ am Beispiel des vergangenen Jahres.

FAZ, 02.01.10, Leitartikel: Der überfrachtete Sport

Zu bemängeln gibt es einiges: von gedopten Olympioniken und Fußball-Wettskandal über Absprachen bei Handball oder Formel 1 bis hin zur unrühmlichen Qualifikation Frankreichs zur diesjährigen Fußball-WM. Über die Randbemerkung, dass von Papst Benedikt XVI. eine umfangreiche Erklärung zum Sport erwartet werde, kommt der Autor zur Feststellung: „Sport ohne Fair Play ist überflüssig.“ Im Folgenden geht er auf die Überforderung des Sportapparates ein, das Doping effektiv zu bekämpfen oder der weiter zunehmenden Kommerzialisierung des Sports zu trotzen.

Aber ist Sport ohne Fair Play wirklich überflüssig? Ist es dadurch nicht eher ein ganz anderer Sport? Jörg Hahn spricht vom Phänomen, dass sich junge Leute von Olympia abwendeten, weil sie der Überzeugung sind, dass das Streben nach Medaillen ihren Sport kaputt mache. Diese Einstellung ist mir auch aus dem Deutschen Frisbeesport-Verband bekannt, den ich als Geschäfts-führer vertrete. Einige, durchaus leistungsorientierte Spieler möchten erst gar nicht olympisch werden. Dabei würde sich die Disziplin Ultimate Frisbee von seinem Ansatz her als wahrhaft olympische Disziplin eignen. Dem Sportsgeist des Fair Play ist Paragraf 1 des umfangreichen Regelwerks von Ultimate Frisbee zum Thema „Spirit of the game“ gewidmet. Demnach haben die Freude am Spiel und der Respekt vor dem Gegenspieler anstelle eines unbedingten Siegeswillen zu stehen.

Manifestiert wird diese Eigenart des Teamsports Ultimate durch die Selbstregulierung des Spiels durch die Spieler. Schiedsrichter sind nicht vorgesehen, selbst in den USA, als Mutterland des Frsibeesports nach wie vor das Maß der Dinge, sind allenfalls so genannte „Observer“ am Spielfeldrand zu sehen, die dem Zuschauer helfen, eine Fangszene als „in“ oder „out“ zu interpretieren oder etwaige Streithähne daran zu erinnern, dass sie selbst gefordert sind, nach einer Spielunterbrechung rasch zu einer einvernehmlichen Einigung und Fortführung des Spiels zu gelangen.

Unabhängig von dieser unbestreitbar reizvollen Variante des eigenverantwortlichen Handelns sogar unter Adrenalin, feiert der traditionelle Publikumssport dennoch weiterhin seine kommerziellen Erfolge – auch wenn die Spitzenathleten ihre Selbsteinschätzung von Resultaten abhängig machen, auch wenn das Internationale Olympische Komitee IOC eine ohnmächtige Organisation bleibt, unfähig ihre eigenen hehren Werte durchzusetzen. Der Erfolg neuer Bündnisse zwischen IOC und Human Rights Watch oder Amnesty International hinsichtlich der Durchführung Olympischer Spiele bleibt abzuwarten.

Denn, so die Conclusio des Leitartiklers: Die Lust an der Show ist stärker als jeder Zweifel. Es ist richtig, wenn die Fußball-WM Südafrika wirtschaftlich, sozial und politisch voranbringen soll, dann wird der Sport damit hoffnungslos überfrachtet. Ich setze dagegen auf den bewussten, den eigenen Grenzen angemessenen Sportbetrieb, der die Eigenverantwortung stärkt und im Spielerischen das Zusammenleben erprobt, wie es in allen alltäglichen Situationen funktionieren muss: Einander zuhören, aufeinander zugehen und einen Kompromiss im Sinne des Weiterspielens schließen. Check. Disc in. Play on. Play Ultimate.

Fristory, Part 2

Freitag, 01. Januar 2010

Der Momente in der Geschichte des Frisbeesports zweiter Teil dreht sich um die Verbreitung und Entwicklung hauptsächlich der World Games-Disziplin Ultimate in Deutschland anlässlich der Produktion zweier Wanderpokale für die Deutschen Meister im Open und im Mixed-Ultimate (vgl. „Meisterschaftspokale sind eingetroffen„). Natürlich nur ein kurzer, ungenauer Abriss, dennoch für viele eventuell eine Ergänzung ihres bisherigen Wissens.

Jörg Benner freut sich über die beiden neuen Ultimate-Meisterschaftspokale

Du bist genau einen Klick vom neuen auf Youtube hochgeladenen Video entfernt. Viel Spaß!

 

Mittlerweile sind die neu gefertigten Meisterschaftspokale Vertretern der amtierenden Deutschen Meister am Rande der Jahrshauptversammlung des Deutschen Frisbeesport-Verbandes e.V. übergeben worden, Philipp Haas für Sugarmix Stuttgart (l.) und Bernahrd Otto für die Feldrenner Mainz.

Übergabe der DFV-Pokale an Vertreter der amtierenden Meister im Mixed-Ultimate, Philipp Haas für Sugarmix Stuttgart, und im Open-Ultimate, Bernhard Otto für die Feldrenner Mainz

Ja, das DFV-Jahrbuch ist da!

Freitag, 09. Oktober 2009

Was lange währt, wird endlich gut! Zwischenzeitlich hatte ich nicht mehr daran geglaubt, aber nun ist es tatsächlich angekommen. Eine kleine Auflage von 200 Stück für den engeren Kreis der Interessierten am Frisbeesport in Deutschland: das DFV Jahrbuch 2008 mit 64 Seiten und vielen bunten Bildern!

DFV-Jahrbuch 2008 merhfach in einer Reihe

Nach einer Phase der Stagnation brachte Mattes Brucklacher die Produktion wieder in Schwung, wofür ich mich an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken möchte! Schließlich konnte das gute Stück denn auch in Druck gegeben werden. Über die Vorzüge dieses bisher einmaligen Druckwerks brauche ich wohl nicht mehr viel zu sagen…

 Mehrere DFV-Jahrbücher 2008 machen gleich mehr her

Wer trotzdem noch etwas lesen möchte, hier das Inhaltverzeichnis:

Editiorial des Geschäftsführers 5
Supporters‘ Club gegründet 9
Juniorinnen-Nationalteams 13
DFV: Deutsche Meister 2008 16
Titel: Die Ultimate-WM 2008
* Ergebnisse 18
* Vorbereitung 20
* Start und Verlauf 24
* Resümee 30
Disc Golf-EM in Söhnstetten 32
Medaillen für Freestyler 34
2xGold bei Beach Ultimate-EM 36
EUCF: Woodchicas wieder oben 38
Jubiläen: Discs 50, Ultimate 40 42
DFV aktuell: Spirit, Flyer, Pläne 49
Service: Clippings, Adressen 56

Muss ichs erwähnen? Noch mehr DFV-Jahrbücher 2008 machen NOCH mehr her

Und schließlich und letztlich noch ein Blick hinein:

Blick hinein ins DFV-Jahrbuch 2008

Bestellungen am besten an mich per E-Mail an jb <at> reizwort.de

Rückblick 29. Ultimate DM in Köln

Sonntag, 04. Oktober 2009

Vom 14. bis 16. August 2009 hat beim ASV Köln die 29. Deutsche Meisterschaft im Ultimate Frisbee stattgefunden. Veranstalter ist der Deutsche Frisbeesport-Verband, Ausrichter die Frisbeesport-Abteilung im ASV Köln, „Frühsport 0,2„. Der Fotograf Michael Alexander hat mir freundlicherweise Bilder zur Verfügung gestellt, von denen ich hier einige weitere in einem dritten Rückblick abbilde.

Das Spielfeld 1 direkt beim ASV, auf dem die Finale ausgetragen wurden

Die Woodchicas auf der Tartanbahn vor der ASV-Tribüne

Zuschauer beim Open-Finale der Ultimate-DM 2009 beim ASV Köln

Begeisterte Zuschauer beim Open-Finale der Ultimate-DM 20009

Die DFV-Wurfwand im Einsatz bei der Ultimate-DM in Köln

Die "Zamperl" Unterföhring, Open-Vizemeister der Ultimate-DM 2009 in Köln

Die "Feldrenner" Mainz, Deutscher Open-Meister bei der Ultimate-DM 2009

DFV-Jahrbuch 2008 im Druck

Mittwoch, 23. September 2009

Was lange währt, wird endlich gut. Da schimpfe noch einer auf das Ehrenamt! So ganz nebenbei, als hätten wir sonst alle nichts zu tun, ist es doch noch fertig geworden, das Jahrbuch 2008 des Deutschen Frisbeesport-Verbandes.

Teilansicht des Rückens des DFV-Jahrbuchs 2008

Jetzt kann es sich nur noch um wenige Wochen handeln, ehe die 150 Exemplare aus dem Druck kommen und von der DFV-Geschäftsstelle an alle Mitgliedsvereine sowie an die Sponsoren  Götze Armaturentechnik, Lookfly und Frisbeeshop versandt werden. Die Texte stammen sofern nicht anders angegeben aus meiner Feder beziehungsweise aus dem Newsbereich des Verbandsportals. Viel wichtiger (zumindest für einige) sind die Fotos, für die wir uns ganz herzlich bei den jeweils genannten Fotografen bedanken.

Leider bleibt die Zusendung von Berichten und insbesondere Actionfotos immer noch Mangelware. Dennoch ist das 64 Seiten starke Buch gespickt mit farbigen Abbildungen aller großer Frisbeesport-Veranstaltungen des vergangenen Jahres: Deutsche Meisterschaften, die Europäische Ultimate Club-Meister- schaftsserie, Beach Ultimate-EM in Frankreich, Disc Golf-EM in Söhnstetten, Freestyle Frisbee-EM in Prag und -WM in Bologna sowie die Ultimate Frisbee-WM in Vancouver. Weitere Schwer- punkte liegen auf der Gründung des Supporters‘ Club Junioren-Ultimate Deustschland, der Gründung der Juniorinnen-Nationalteams sowie auf den Jubiläen 50 Jahre Sportflugscheiben und 40 Jahre Ultimate.

Front des DFV-Jahrbuchs 2008

Wer über das Ansichtsesemplar in jedem dem DFV zugehörigen Frisbeesport-Verein hinaus Interesse an einem eigenen Exemplar hat, kann dies kundtun und zu einem noch näher zu bestimmenden Preis bestellen unter jb@reizwort.de. Bis zur Auslieferung indes gilt: Ein schöner Rücken kann auch entzücken.

Rücken des DFV-Jahrbuchs 2008

Fristory, Part 1

Sonntag, 20. September 2009

Jörg Benner wirft im Mediapark Köln ein original Frisbie Pie Tin

Zeit für einen zielgenauen Pass. Genau 3:28 Minuten Zeit in einer neuen Videorubrik, die „Fristory“ heißt, „Moments in the history of Frisbee“.

Anlass für die Entwicklung einer sozusagen Pilotfolge war der Umstand, dass der Deutsche Frisbeesport-Verband als Wanderpokal für die Deutschen Meisterschaften im Open und im Mixed Ultimate zwei original Frisbie’s Pie Tins gekauft hat.

Entwurf des Wanderpokals für Deustche Open und Mixed Ultimate-Meister

Auf dem Holzsockel werden noch Metallleisten besestigt, auf denen die Deutschen Meister seit 1981 (Open) bzw. seit 2003 (Mixed) aufgeführt sind. Allerdings hatten mich die Kuchenbleche bereits zuvor beschäftigt, in einer dreiteiligen Serie über die Geschichte der Flugscheibe. Anlass war Anfang 2008 der Tod Richard Knerrs, des Mitbegründers der Spielwarenfirma „Wham-O“.

Immer noch gut lesbar der eingestanzte Schriftzug "Frisbie's Pies"

In dieser low budget-Videoproduktion aber dreht sich wie gesagt alles um die Anfänge der Flugscheiben aus der Entdeckung heraus, dass Alltagsgegenstände wie Kuchenbleche oder Popcorn-Büchsendeckel faszinierende Flugeigenschaften aufweisen.